ANTON BRUCKNER
(1824 - 1896)
Bruckner Symposium Reports
MV 301–310 21 x 21 format, from MV 311 17 x 24 format, soft-bound
The International Bruckner Symposiums were yearly held in Linz 1980 – 1998; since 2000 they take place bi-yearly. They focus on one thematic area each, since the mid-1990s these increasingly follow an interdisciplinary approach.
Bruckner-Symposion Linz 1980
Die Fassungen
MV 301
112 pages, 21 x 21 cms
ISBN 978-3-902681-05-8
out of stock
read on
When dealing with a Bruckner symphony it was until recently customary to use such expressions as 'original version', 'first printed version', 'original and revision', 'authentic' Bruckner, 'final version', 'final autograph version', and 'working stages' as opposed to 'versions'. The articles in this volume are concerned with clarifying and defining the various versions of Bruckner's symphonies.
Einleitung
Bruckners Sinfonie-Fassungen - grundsätzlich referiert
Bruckners Vierte Symphonie: nur eine "Romantische"
Selbstkritik, Überzeugung und Beeinflussung. Zum Problem der Fassungen bei Anton Bruckner
Wie Bruckners Symphonien vor das Publikum treten sollten oder: Das Suchen nach der Idealfassung
Die Fassungen der Achten Symphonie von Anton Bruckner
Zu Anton Bruckners Dritter Symphonie
Bruckners Dritte Symphonie und ihre Fassungen
Zum "romantischen" Schaffensprozeß Anton Bruckners
Anton Bruckner: Dritte Symphonie d-Moll, erste und dritte Fassung, in Ausschnitten einander gegenübergestellt
Bruckner-Kompositionen im synthetischen Schichtverfahren oder: Die Frage nach der akustisch alternativen Fassung
Bruckner-Symposion Linz 1981
Die österreichische Symphonie nach Anton Bruckner
MV 302
102 pages, 21 x 21 cms
ISBN 978-3-902681-06-5
read on
Die Symphonie nach Anton Bruckner. Vom Standpunkt des Komponisten
Zur Frage einer österreichischen Linie in der Symphonik
Selbstdarstellung
Bruckner und Mahler. Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Selbstdarstellung
Selbstdarstellung
Über den Einfluß, den Anton Bruckner ausgeübt hat
Selbstdarstellung
Selbstdarstellung
Sind Symphonien noch erlaubt?
Überlegungen, meine symphonischen Arbeiten betreffend
Selbstdarstellung
Selbstdarstellung
Symphonie - Umkreisungen eines Themas mit Ausblicken auf unsere Zeit
Bruckner-Symposion Linz 1982
Bruckner-Interpretation
MV 303
122 pages, 21 x 21 cms
ISBN 978-3-902681-07-2
read on
Gedanken zur theoretischen und praktischen Interpretation
Bekenntnis zu Anton Bruckner
Mystische Erfahrung
Der Dirigent und die Fassungen
Raumakustik, Klangkonzept und Aufführungspraxis
Bruckners Achte Symphonie - Ende und neuer Anfang. Ihre Fassungen, Ausgaben, Kürzungen, Aufnahmen und Interpretationen
Orchestertechnische Probleme
Versuch einer Interpretation - Bruckners Fünfte auf Schallplatte
Bruckner-Berichterstattung seit 1960
Die Bruckner-Interpretation auf Schallplatte
Bruckners Sechste: kein Stiefkind mehr
Historische Phasen der Bruckner-Interpretation
Mahlers Bruckner-Interpretation
Bruckner-Symposion Linz 1983
Johannes Brahms und Anton Bruckner
MV 304
250 pages, 21 x 21 cms
ISBN 978-3-902681-08-9
read on
Der zeitgeschichtliche Hintergrund
Der Musiker in seiner gesellschaftlichen Stellung in Wien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Am Beispiel Brahms und Bruckner
Österreichischer Katholizismus in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts
Protestantismus in Wien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Brahms und Bruckner. Ihr Ausbildungsgang
Johannes Brahms und Anton Bruckner als Interpreten
Brahms' und Bruckners Verhältnis zu ihren Interpreten
Anton Bruckner als Briefschreiber
Brahms als Briefschreiber
Aus dem gemeinsamen Freundeskreis
Max Kalbeck
Aspekte der Instrumentation der Symphonien Brahms und Bruckners
Zur Gegensätzlichkeit der Symphonik Brahms' und Bruckners
Das Scherzo bei Brahms und Bruckner
Brahms und Bruckner. Über Zusammenhänge von Themenstruktur und Form
Das Streichquintett in F-Dur im Œuvre von Anton Bruckner und Johannes Brahms
Brahms, Bruckner und die Orgel
Ästhetische Strömungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Brahms und Bruckner in der zeitgenössischen Wiener Musikkritik
Johannes Brahms und sein Freundeskreis
Der Brahms-Zylinder - Kuriosität oder musikalisches Vermächtnis
Bruckner-Symposion Linz 1984
Bruckner, Wagner und die Neudeutschen in Österreich
MV 305
192 pages, 21 x 21 cms
ISBN 978-3-902681-09-6
read on
Wandlungen des Wagner-Bildes zwischen 1920 und 1970
Bruckner, Wagner, die Neudeutschen und die „österreichische Literatur" zwischen Mythos und Aufklärung
Bruckner, Wagner und die Neudeutschen in Linz
Bruckner, Wagner und die Neudeutschen in Graz. Die Rezeption ihrer Werke im Spiegel der Grazer Presse zwischen 1850 und 1900
Bruckner - Wagner
Die Neudeutschen im Spiegel der Wiener katholischen Presse
Wagner, Bruckner und die Wiener Musikwissenschaft
Vereine für die Neudeutschen in Wien
Anton Bruckner und Hugo Wolf: ein kompositorischer Vergleich
Bayreuth und Österreich
Klingt Bruckner „wagnerisch"? Eine Studie zum orchestralen Klangbild Bruckners und Wagners
Bruckner - Wagner - ein meßbarer Unterschied. Betrachtungen zur Instrumentation in Melodie und Begleitung
Anton Bruckner - ein Neudeutscher? Gedanken zum Verhältnis zwischen Symphonie und symphonischer Dichtung
Naturbilder bei Liszt und Wagner
Neudeutsche und deutsche Veristen
Bruckners Symphonik und die Musik Wagners
Die Philosophie des Idealismus und die Neudeutschen
Kienzl - Savenau
Bruckner - Hausegger - Wagner
Bruckner-Symposion Linz 1985
Anton Bruckner und die Kirchenmusik
MV 306
192 pages, 21 x 21 cms
ISBN 978-3-902681-10-2
out of stock
read on
Die Errichtung der Diözese Linz im Rahmen der kirchenpolitischen Maßnahmen Kaiser Josephs II.
Bischof Rudigier und die Kunst
Neugotische Tendenzen in der Sakralkunst des österreichischen Historismus
Bruckner und die klösterlichen Lebensformen seiner Zeit
Kirchenmusikalische Strömungen bis Bruckner
Versuch einer Geschichte der Landmesse
Oberösterreichische Totenlieder aus dem Umkreis des jungen Bruckner
Anton Bruckners Kirchenmusik
Bruckner und die Wiener Kirchenmusiker
Bruckner sacro e la musica sacra in Italia
Der Choral in den Kirchenwerken Bruckners
Der Cäcilianismus
Die Credo-Kompositionen Anton Bruckners
Die drei Fassungen des „Christus factus est" in Bruckners kirchenmusikalischem Schaffen
Liturgie und Musik
Bruckner-Symposion Linz 1986
Bruckner, Liszt, Mahler und die Moderne
Barbara Karl, Elisabeth Maier, Erich W. Partsch (1989)
MV 307
198 pages, 21 x 21 cms
ISBN 978-3-902681-11-9
read on
Mahler und Schönberg. Tradition und Revolution
Wien - Prag - Budapest um die Jahrhundertwende. Sozialgeschichtliche, politische und kulturelle Aspekte
Der wissenssoziologische Kontext der musikalischen Gedankenwelt Gustav Mahlers: Wien um 1900
Das Judentum im zeitgenössischen Musikleben
Melismatische Depeschen. Poetische Steingärten. Gustav Mahler und die Literatur
Bruckner und Liszt
Franz Liszts letzte Symphonische Dichtung „Von der Wiege bis zum Grabe"
Bruckner und Liszt im „Schutz- und Trutzbündnis" Leipziger Konzertvereine (Gedanken zur Spielplan-„Politik" Ende des 19. Jahrhunderts)
Melodische Strukturen im Spätwerk Franz Liszts
Jenseits von Gefühl und Anschauung. Zum Musikbegriff des ausgehenden 19. Jahrhunderts in Wien
Von Mahlers Affinität zu Bruckner
Die Rolle der Holzblasinstrumente in Scherzosätzen bei Bruckner und Mahler
Persönliches Erleben und ästhetische Sublimierung im Schaffen Gustav Mahlers. Leben und Tod bei Gustav Mahler
Gustav Mahler und die Avantgarde
Amsterdam: Gustav Mahlers zweite musikalische Heimat - Die Freundschaft mit Mengelberg und Diepenbrock
Bruckner und Liszt. Hat der Komponist Franz Liszt Bruckner beeinflusst?
Diskussionsbeitrag zum Thema Bruckner und Liszt
Bruckner-Symposion Linz 1987
Bruckner und die Musik der Romantik
Barbara Karl, Elisabeth Maier, Erich W. Partsch (1989)
MV 308
198 pages, 21 x 21 cms
ISBN 978-3-902681-12-6
read on
Romantik in der Musik (Kurzfassung)
Über die Zeitgenossenschaft Bruckners
Was ist an Bruckner romantisch?
Kunsthistorische Marginalien zur Spätromantik
Emigrierte Romantik. Wien als Schauplatz einer literarischen Bewegung
Schumann und Bruckner. Aspekte der symphonischen Gegenwart
Romantische Elemente bei Weber und Spohr
Ignaz Dorns Charakteristische Symphonie „Labyrinth-Bilder"
Anton Bruckners Kirchenmusik - Franz Liszts Kirchenmusik. Ein Vergleich
Liszt und Goldmark im „Ausstellungsalbum ungarischer Tondichter, 1885"
Bruckner und das bürgerliche Musiziergut seiner Jugendzeit
Bruckner und das romantische Klavierstück
Anton Bruckner - sein soziokulturelles Umfeld, seine musikalische Umwelt
Walter Deutsch
Eine Ländlersammlung aus Windhaag
Das romantische Lied
Romantische Aspekte von Klang und Raum bei Schubert und Bruckner
Bruckner-Symposion Linz 1988
Anton Bruckner als Schüler und Lehrer
MV 309
206 Pages, 21 x 21 cms
ISBN 978-3-900270-19-3
out of stock
read on
Lehrer sein in Oberösterreich zur Zeit Anton Bruckners - Versuch einer sozio-kulturellen Standortbestimmung
Anton Bruckners Präparandenzeit
Bruckner als Volksschullehrer
Bruckners oberösterreichische Lehrer
Zur Bedeutung des Selbststudiums in Bruckners musikalischer Ausbildung
Das Lehrer-Schüler-Verhältnis im 19. Jahrhundert
Otto Kitzler in Brünn
Harmonielehreunterricht bei Bruckner - Zu zwei neuaufgefundenen Vorlesungsmitschriften
Die Partituren Anton Bruckners im Theorieunterricht - heute
Bruckners Theorieschülerinnen
Erziehungswesen und Bildungsmöglichkeiten für Mädchen und Frauen zur Zeit Bruckners
Bruckner als Gelehrter - Bruckner als Geehrter. Der Akademische Gesangverein als studentische Verehrergemeinde Bruckners
Grandiose Isolierzellen und rasselnde Fugenmechanik - Zu Schenkers Kritik an seinem Lehrer Bruckner
Anton Bruckner im Schul- und Jugendbuch
Anton Bruckner als geistiger Lehrer
Anton Bruckner - Gustav Mahler. Verbindendes und Trennendes
Zu Bruckners frühem symphonischen Schaffen
Bruckner-Symposion Linz 1989
Orchestermusik im 19. Jahrhundert
MV 310
200 pages, 21 x 21 cms
ISBN 978-3-900270-20-9
read on
Der Einfluß der Rousseauschen Philosophie auf die Orchestermusik des 19. Jahrhunderts
Theorie und Ästhetik der Symphonie im 19. Jahrhundert. Wege der Begriffsgeschichte
Über Instrumentationslehren des 19. Jahrhunderts
Orchesterserenaden im Wiener Konzertleben der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Die Orgel und die Symphonie im 19. Jahrhundert am Beispiel der Dritten Symphonie in c-Moll, op. 78 von Camille Saint-Saëns
Nationales und Internationales in nordischen Symphonien des 19. Jahrhunderts
Hanslicks „Für und Wider" Dvo?ák. Ein Diskurs zur Ästhetik der Orchestermusik im 19. Jahrhundert
Die Verwendung volkstümlicher Elemente in der russischen Orchestermusik des 19. Jahrhunderts
Johannes Verhulst - Komponist und Bruckners erster Dirigent in den Niederlanden
Die Serenaden von Robert Fuchs
Franz Schubert und der Weg zur „großen Symphonie". Überlegungen zu einem bekannten Thema
Prestige von Symphonik in der Ära Hans Richter
Bruckners Äußerungen zur Orchestermusik seiner Zeit
Orchester- und Kammermusik - eine Alternative? Anmerkungen zu Johannes Brahms und Anton Bruckner
Weltliches und Religiöses in Bruckners Symphonik
Bruckner-Symposion Linz 1990
Musikstadt Linz - Musikland Oberösterreich
MV 311
344 Pages, 17 x 24 cms, sewn in soft covers
ISBN 978-3-900270-23-0
read on
Zum Symposion
Zur Ausstellung
Oberösterreich in der Musikgeschichte
Die Trägergeschichten der Musikkultur in Oberösterreich vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
Musik im evangelischen Linz
Blasmusik in Oberösterreich vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
Ein zweiter Seneca - Die Bruckner-Büste Viktor Tilgners im Rahmen des neuzeitlichen Geniekults
Aus dem Archiv der Liedertafel Frohsinn. Zum Chorwesen im 19. Jahrhundert
Bruckner in Oberösterreich - heute
The Systematic Translation of Anton Bruckner's Eighth Symphony into a Series of Thirteen Paintings (Diavortrag)
Die Miller-Aichholz-Sammlung Johannes Brahms im Kammerhofmuseum Gmunden (Diavortrag)
„Kirchenmusik auf schiefen Bahnen". Zur Situation in Linz von 1850 bis 1900
Johann Baptist Schiedermayr. Ein Vorgänger Bruckners als Linzer Dom- und Stadtpfarrorganist
Orgel und Orgelbau in Oberösterreich im 19. Jahrhundert
ROUND TABLE II
Musiktradition in den oberösterreichischen Klöstern
Mozart und Linz
Neue Dokumente zu Schubert in Oberösterreich
Die Kopisten Anton Bruckners während seines Aufenthaltes in Linz
Gestaposache - Streng geheim! Aktenzeichen: Johann Nepomuk David
Beiträge zur Musikgeschichte und Musikpflege im Mühlviertel
Zum Musikleben Steyrs im 19. Jahrhundert
Anregung und/oder Auslösung - Das Salzkammergut als Anziehungspunkt für Musiker
Das Linzer Brucknerfest seit 1974 - Erfolge und bleibende Herausforderungen
Musik in Linz unter erschwerten Bedingungen - Vom Nationalsozialismus in die Zweite Republik
Musikleben der Gegenwart in Oberösterreich
Bruckner-Symposion Linz 1991
Bruckner-Rezeption
MV 312
248 Pages, 17 x 24 cms, sewn in soft covers
ISBN 978-3-900270-29-2
read on
Zum Symposion
Präsentation des Bandes Bruckner - skizziert
Zur neuen Publikation
Werk und Rezeption. Anmerkungen zur Identität des Nicht-Identischen
Künstlertypus und Brucknerbild
Prof. Franz Gräflinger. Leben und Werk für Anton Bruckner
Gustav Schönaich - ein „Herold der Bruckner'schen Kunst"
Die österreichische Presselandschaft zur Zeit Bruckners
Bruckner und die österreichische Presse
Anton Bruckner in Norddeutschland
Bruckner-Rezeption in Südwestdeutschland
Bruckner-Berichterstattung in der Neuen Zeitschrift für Musik
Bruckner-Rezeption in den Niederlanden und im anglo-amerikanischen Raum
Bruckner-Rezeption. Über die Brauchbarkeit und das Fortwirken Bruckner-bezogener Meldungen
Die Brucknerkritik der Gegenwart
Zur Brucknerbewegung in der Tschechoslowakei der dreißiger Jahre
100 Jahre Bruckner-Rezeption in den nordischen Ländern
Bruckner-Rezeption im asiatischen Raum - am Beispiel Japans
Die Rezeption Bruckners im 20. Jahrhundert
Die Musik Bruckners in der Schule
Anton Bruckner - Musik für die Jugend?
Bruckner-Symposion Linz 1992
Anton Bruckner - Persönlichkeit und Werk
MV 313
226 pages, 17 x 24 cms, sewn in soft covers
ISBN 978-3-900270-30-8
read on
Anton Bruckner - Persönlichkeit und Werk. Einleitende Worte zum Symposion
Zur Einheit von Persönlichkeit und Werk
Zum Verhältnis von Persönlichkeit und Werk Anton Bruckners in C. G. Jungscher Sicht
Bad Kreuzen - Spekulationen und kein Ende
Persönlichkeit und Werk - ein Widerspruch?
Zu Bruckners Windhaager Jahren
Neues zu Bruckners Aufenthalt in Windhaag
Das „amerikanische Ehrendoktorat” für Anton Bruckner
Bruckner's Rhythm: Syncopated Hyperrhythm and Diachronic Transformation in the Second Symphony
Eigenes angewandtes Nachsinnen - Bruckners Selbststudium in Fragen der Metrik
Metamorphose des Hauptthemas der Achten Symphonie im Scherzo-Thema
Zum Verhältnis von Strukturanalyse, Inhaltsdeutung und musikalischer Rezeption. Exemplifiziert an Bruckners Achter Symphonie
Weiteres über die Arbeitsweise Bruckners während seiner Linzer Jahre: Der Inhalt von Kremsmünster C 56.2
Die Arbeitsweise Bruckners in seinen letzten Jahren
Akustische Analyse mit Hilfe von S-TOOLS am Beispiel des ersten Satzes der Dritten Symphonie (1. Fassung) von Anton Bruckner
Persönlichkeit im Werk. Zum Bild Anton Bruckners in der Analyse seiner Musik
Formbildung und musikalische Zeitwahrnehmung: Analoge Konzepte bei Franz Schubert und Anton Bruckner / Schlußdiskussion
Bruckner-Symposion Linz 1993
Entwicklungen - Parallelen - Kontraste
MV 314
194 pages, 17 x 24 cms, sewn in soft covers
ISBN 978-3-900270-36-0
read on
Zum Symposion
Kriterien des „Österreichischen” und einer „österreichischen Kultur”
Methodische Überlegungen zum Thema „Das Österreichische und die Kunst”
Das „Österreichische” in der bildenden Kunst
Zur ästhetischen Besonderheit der österreichischen Literatur im 19. Jahrhundert. Adalbert Stifter, Franz Grillparzer, Johann Nestroy
„Oberösterreichischer Wald” und „heimatlicher Boden”. Das Brucknerbild der Tagespresse
„Die Schollen dröhnen, die Furchen schallen”. Anton Bruckner im Gedicht
Franz Schmidt als Symphoniker. Überlegungen zu seiner Würdigung
Symphonie der Nationen. Zur Frage einer „österreichischen Symphonik”
Linie oder Konstrukt? Überlegungen zu einer „österreichisch” geprägten Symphonik
Die „österreichische Linie” in der Symphonik
Anklänge an Volksmusik in der Symphonik des 19. Jahrhunderts. Gedanken zu einer experimentellen Untersuchung von Hörerlebnissen
Österreichische und böhmische Symphonik - ein Widerspruch? Die frühen Symphonien von Antonín Dvo?ák im Kontext der österreichischen Symphonik im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts
Franz Schuberts Große C-Dur-Symphonie. Zu den Formbildungsprinzipien in Schuberts Spätwerk
„Zurück in die Zukunft”. Zu Bruckners Beethoven-Rezeption in der Finalgestaltung des symphonischen Frühwerks
Annäherungen an J. N. Davids frühe symphonische Versuche. Unveröffentlichte Manuskripte der Jahre 1920-1925
Gustav Mahler, Alban Berg und das Österreichische in der Musik
Das Österreichische in der Symphonik.
Redaktion: Theophil Antonicek und Gernot Gruber
Bruckner-Symposion Linz 1994
Bruckner-Freunde, Bruckner-Kenner
MV 315
196 pages, 17 x 24 cms, sewn in soft covers
ISBN 978-3-900270-37-7
read on
„ … er muß aber wenige oder gar keine Freunde haben …” Anton Bruckners persönliche Beziehungen
Zu Bruckners Wiener „Leidenszeit”
Musikalisches aus dem Tagebuch der Prinzessin Amélie in Bayern
St. Florian und Anton Bruckner bis 1855. Einige neue Aspekte
„ … den ich als einzigen, wahren Freund erkenne …” Anton Bruckner und Rudolf Weinwurm
Ludwig Grandes Erinnerungen an seinen Lehrer Anton Bruckner und die Bruckner-Aufführungen in Troppau
„Sein Meister Anton Bruckner”. Bruckner-Freunde und Bruckner-Schüler in den Akten des Unterrichtsministeriums
„Künstlerische Väter” und „Vormünder”. Bruckner und die zeitgenössischen Dirigenten seiner Symphonien
„Francisce” und der „Generalissimus”. Die Brüder Schalk als Interpreten und Bearbeiter der Werke Bruckners
Ein Bibliothekar aus Den Haag und ein dirigierender Komponist in Amsterdam - die ersten Stützen Bruckners in den Niederlanden
Die Österreichische Nationalbibliothek als Nachlaßverwalterin
Göllerich - Auer - Gräflinger. Konturen zu ihrem Leben und Wirken. Ihre Bedeutung für Bruckner
„Heilige Hedwig, schreib' für mich!” Zu Eduard Hanslicks Briefen an Hedwig Abel
Genie versus Markt. Anton Bruckner und seine Verleger
Frühe Freunde Bruckners im deutschen Südwesten. Der Beginn der Bruckner-Pflege in Baden-Württemberg
Aus Anton Bruckners Münchner Freundes- und Bekanntenkreis 1863-1886
Bruckner-Symposion Linz 1995
Zum Schaffensprozess in den Künsten
MV 316
174 pages, 17 x 24 cms, sewn in soft covers
ISBN 978-3-900270-38-4
read on
Zum Symposion
Merkmale des Kreativen. Die psychologischen Grundlagen des künstlerischen Schaffensprozesses
Die Gunst Gottes und die Kunst zu schreiben. Zum Begriff des Schöpferischen in der antiken und der frühchristlichen Literatur
Inspiration und Wirklichkeit am Beispiel der österreichischen Landschaftsmalerei im 19. Jahrhundert
„Ein Frauenzimmer muß nicht komponieren wollen …” Bedingungen künstlerischer Arbeit für Frauen im 19. Jahrhundert am Beispiel von Fanny Hensel geb. Mendelssohn Bartholdy, Clara Schumann und Louise Adolpha le Beau
Die Zerstörung des Schöpferischen in den Künsten. Gleichgeschaltete Musik: Nazi-Ideologie und Musik als politische Propaganda
Was ist - und wohin fällt und wann - ein Einfall?
Die Themenbildung bei Anton Bruckner
Schreiben und Schreibanlässe in der neueren Literatur. Krise der Kreativität und Kreativität der Krise
Theaterkrise als produktiver Zustand?
Der Märtyrer seines Herzens oder Wie schreibe ich eine Symphonie? Die Darstellung des Schöpferischen im Film
Das Kitzler-Studienbuch: ein unschätzbares Dokument zu Bruckners Arbeitsweise
Zwischen Interpretation und Improvisation. Anton Bruckner als Organist
Ich schaff es nicht! Die dunkle Seite der Erleuchtung & wie ich mich durchgetastet habe. Sieben Gedichte & noch eins, dazu 13 Anmerkungen
Wie entsteht eine Komposition? Grenzüberschreitung als kompositorisches Prinzip
Die Bedeutung der Dialektik von Kunst und Philosophie für mein Komponieren
Bruckner-Symposion Linz 1996
Fassungen - Bearbeitungen - Vollendungen
MV 317
222 pages, 17 x 24 cms, sewn in soft covers
ISBN 978-3-900270-39-1
read on
A = B? Von der Kunst des Weglassens (und des Hinzufügens) im Opernlibretto
Schema und Individualität in der Formbildung Bruckners anhand seiner Reprisenkonzeption ab der Vierten Symphonie
„Gefaßt” oder „fassungslos”. Zur historischen und aktuellen Interpretation und Präsentation von Architektur und Bildkünsten
Fragment, Fassung, Vollendung in der Literatur mit besonderer Berücksichtigung Adalbert Stifters
Das Problem der Fassung und Bearbeitung bei Alter Musik
Die Dritte Symphonie - unfaßbar
Die Problematik von Fassung und Bearbeitung bei Anton Bruckner, erläutert anhand der drei Trios zum Scherzo der Neunten Symphonie
Fassungen bei Bruckner
Bearbeitungen - Fassungen. Im Rahmen der Frage: Parodien am Beispiel Nestroys
Die Position der Bearbeitungspraxis im 19. Jahrhundert am Beispiel der Musik Mozarts
Geschichte, Methodik und spezielle Probleme bei Orgeltranskriptionen
Bearbeitungen
Fragment und Ergänzung in Epigraphik und Archäologie
Hommage an Franz Schubert - Seine „Zehnte” Symphonie und was daraus wurde in unserer Zeit
Eine Weber- und eine Mahler-Oper. Zu Gustav Mahlers Bearbeitung und Vollendung von Carl Maria von Webers Opernfragment „Die drei Pintos”
Structural Aspects of the Revision of Bruckner's Symphonic Finales
Finale der Neunten Symphonie
Bruckner-Symposion Linz 1997
Bruckner - Vorbilder und Traditionen
MV 318
154 pages, 17 x 24 cms, sewn in soft covers
ISBN 978-3-900270-43-8
read on
Tradition. Zum Topos eines Wandels
Bruckner und die Tradition
Einleitende Worte zur Matinee
Die österreichische Choralpflege im 19. Jahrhundert
Musiksprachliche Elemente aus Renaissance und Barock bei Anton Bruckner
Beethoven und Bruckner: Analoges und Inkommensurables
Bruckner und Schubert. Zur Interpretation und Kritik einer vielbehaupteten Beziehung
„Himmlische Länge” und „symphonischer Strom”. Bruckner, Schubert und das Problem der „Form”
Oberösterreich als Schubert-Quelle. Was kannte Bruckner von Schubert?
Hat Bruckner das Adagio der Zweiten im „Mendelssohnschen Stil mit Honigsüße” komponiert? Über die Mendelssohn-Rezeption Anton Bruckners
Bruckner und die Neudeutsche Schule - Versuch einer Bilanz
Über Schwierigkeiten, Bruckner zu analysieren und zu deuten. Tradition, Naivität und Neuerungen in Bruckners Vierter Symphonie
Der Versuch musikhistorischer Einordnung Brahms' und Bruckners in den Wiener Nachrufen
Tradition und Innovation in der Ersten Symphonie von Johannes Brahms
Bruckner-Symposion Linz 1998
Künstler-Bilder
MV 319
256 pages, 17 x 24 cms, sewn in soft covers
ISBN 978-3-900270-50-6
read on
Zur Eröffnung
„Über Musik muß man beiseite sprechen.” Fragwürdiges von Philosophen über Musik
Musikpsychologische Aspekte von „Komponistenbildern”:
Selbstinszenierung - Fremdinszenierung - Legendenbildung
Annäherung und Entfremdung. Soziokommunikative Funktionen von Künstlerbildern
Der Musikerroman im Spannungsfeld von Projektion und Authentizität
Musik und Texte zum Themenkreis „Künstler-Bilder” (Matinée)
Bewertung künstlerischer Qualität und Prestigeeinfluß. Empirische Studien zur Abhängigkeit musikalischer Werturteile
Zur Problematik von Künstlerbildern am Beispiel Schuberts und Bruckners
Frau/Mutter/Künstlerin. Bilder - Muster - Reflexionen. Zum Künstlerinnenbild des 19. Jahrhunderts
Haydn, Mozart und Schubert auf der Bühne. Komponisten als Operettenhelden
Du sollst dir (k)ein Bild machen! Oder: filmische Verstöße gegen einen geheiligten Imperativ
Die Selbstdarstellung des Künstlers zwischen Romantik und Expression
Musiker und Musikanten in Werken Moritz von Schwinds
„Virtuosi, divini uomini” - Musikheilige: Bemerkungen zum Problem der Divinisierung von Musikern
„Ein toller Kopf, halb Nilpferd - halb Galeerensträfling”. Zur Typologie des Brucknerbildes
Zwischen den Zeilen. Versuch eines Persönlichkeitsbildes Anton Bruckners
Das Persönlichkeitsbild eines schöpferischen Musikers als ikonographisches Problem - andeutungsweise exemplifiziert bei Anton Bruckner
Bruckner-Symposion Linz 2000
Kreativität und Gesellschaft
MV 321
182 pages, 17 x 24 cms, sewn in soft covers
ISBN 978-3-900270-66-7
read on
Über das Neue. Philosophisch-soziologische Betrachtungen
Die Notwendigkeit der Illusion für den Menschen
Wie autonom ist Kunst? Zur Frage des Gesellschaftsbezugs ästhetischer Theorien des 20. Jahrhunderts
„... wer mir mit neuen Ideen kommt, der kann gehen...“. Einige historische Überlegungen über Schule und Kreativität, entwickelt am Beispiel Anton Bruckners
Kunst als Markt
Die soziale Stellung Bruckners in seinen verschiedenen Funktionen
„Allweil Cantaten und all’s mögliche Zeugs“? Anton Bruckner im Dienst der Kirche
Hans Rott (1858-1884). „Alles wird sich erfüllen“ – 100 Jahre verspätete Reaktion auf Kreativität
Zum „Sozialstatus“ der Zukunftsmusik. Franz Liszt in Weimar
Zur sozialen Lage der Schriftsteller im 19. Jahrhundert
Hofkünstler – Künstlerfest – Außenseiter. Zur gesellschaftlichen Stellung der bildenden Künstler im 19. Jahrhundert
„Eine wunderbare Kraft, die nicht gebrochen ist“. Komponistinnen im 21. Jahrhundert
Die soziale Lage der Orchestermusiker im 20. Jahrhundert
Zur sozialen Situation der Jazzmusiker.
Identität und Kreativität am Beginn des 21. Jahrhunderts. Chancen und Risken für Individuum und Gesellschaft
Ohnmacht und Anpassung. Zur materiellen und sozialen Situation des Autors heute
Bruckner-Symposion Linz 2002
Musik ist eine bildende Kunst
MV 322
271 pages, 17 x 24 cms, sewn in soft covers
ISBN 978-3-900270-70-4
read on
Der Bildungswert von Musik und Musikerziehung in der Antike
Die Bedeutung der Musik im schulischen Bildungsgang. Historische Perspektiven auf die Gegenwart
Numerus sonorus. Architektur und Musik in Mittelalter und früher Neuzeit
Musik im Bildungsgebäude des 17. und 18. Jahrhunderts
Bilden, Bilder, Bildung: Kulturelle Werte und ästhetische Konzepte auf dem Prüfstand der Sprache
Musikalische Ausbildung und musikalischer Aktionsradius für Frauen – die Geschichte eines Defizits
Musik im Kopf
Die Bedeutung von Musikerziehung für die Entwicklung der Intelligenz
Die Kunst der Gehörbildung – die Tomatis-Methode
Anton Bruckner – ein Museum im Barockstift St.- Florian (Projektvorstellung)
Marginalien zu Anton Bruckners Klangkunst – Spuren fremder Klangbilder in Bruckners Symphonik
Anton Bruckners mißverstandene „musikalische Architektur“. Anmerkungen zur Kon- und Rezeption von Bruckners Symphonien
Anton Bruckner als Projektthema im Musik/Medien-Unterricht
Frühe pädagogische Vermittlungsversuche für Bruckner im Wiener Akademischen Wagner-Verein
„Dieser Wille zur Vervollkommnung …“. Bruckner-Rezeption innerhalb der österreichischen Arbeiter-Musikbewegung
Rembrandt und die Musik
Hearing Perspective
Ein klanglich Gedachtes, schriftlich fixierbar?
Componere oder für den Klang ein Zeichen finden
Bruckner-Symposion Linz 2004
Kunst und Wahrheit
MV 323
170 pages, 17 x 24 cms, sewn in soft covers
ISBN 978-3-902681-15-7
read on
Neurowissenschaftliche Aspekte der Wahrheit der Wahrnehmung
Wahrheit und Wahrnehmung
Virtuelle Welten
Wahrheit – absolut oder relativ?
Die Postmoderne in Annäherung an Wahrheit?
Realität und Subjektivität bei Bruckner an Beispielen aus seiner Biographie
Gustav Mahlers Wirklichkeit und Wahrheit
„Making, not Faking“. Theatrale Realitätskonstruktionen
Der Text als verschlüsseltes „Lebens-Zeichen“. Adalbert Stifters Bergkristall
Die Wahrheit in der Musik
Wahrheit und musikalische Analyse
Materialanalysen entlarven Kunstfälschungen
Bruckner-Incerta
Bruckner-Symposion Linz 2006
Gemeinsame Vergangenheit – gemeinsame Zukunft?
Musical relationships between Austria and its new EU neighboring countries Czechia, Slovakia and Hungary ]
MV 324
188 pages, 17 x 24 cms, sewn in soft covers
ISBN 978-3-902681-17-1
read on
Österreich und seine Nachbarländer. Kunsthistorische Wechselbeziehungen und Einflüsse in der späten Monarchie
„Wie Böhmen noch bei Öst’reich war.“ Einige musikalische Beziehungen
Smetana und Wien
Studenten aus den Nachbarländern in musikwissenschaftlichen Vorlesungen an der Universität Wien zur Zeit der Monarchie
Béla Bartóks Beziehungen zu Österreich
Wilhelm Jahn, Operndirektor und Bruckner-Dirigent. Sein Weg von Olmütz nach Wien
Der Tod als „Luftlinie“, oder: Von den Schwierigkeiten einer Zeitgenossenschaft. Das Bruckner-Bild in deutschsprachigen ungarischen und böhmischen Zeitungen zur Zeit Bruckners
Brucknerschüler aus/in den böhmischen Ländern
Die Musikbeziehungen zwischen Tschechien und Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg
Gemeinsame Aktivitäten und Beeinflussungen zwischen Slowakei und Österreich in Vergangenheit und Gegenwart auf dem Gebiet der Musik und Musikwissenschaft
Beziehungen Ungarns zu Österreich in der zeitgenössischen Musikszene
Bruckner-Symposion Linz 2008
Der Künstler und seine Welt
MV 325
280 pages, 17 x 24 cms, sewn in soft covers
ISBN 978-3-902681-19-5
read on
Der Künstler in der Gesellschaft
30 Jahre Anton Bruckner Institut Linz
Wahnwelten – Das Bild des Künstlers in Büchners Lenz
Stifters Horizonte – Vom Böhmerwald zur Kunstwelt
(Nicht) ohne die tägliche Dosis… KünstlerInnen und Drogen
Brasilien 1956-1961: Antônio Carlos Jobim und die Ära des Präsidenten Juscelino Kubitschek
Der Künstler in der medialen Welt
Die Wiener Hofoper zur Zeit Bruckners – eine Welt für sich. Am Beispiel des Hofoperndirektors Wilhelm Jahn (1880/81–1897)
Kunst im Dienste einer Staatsidee. Voraussetzungen und Hintergründe für die Rolle des ,dienenden Künstlers / Musikers’
Der oberösterreichische Adel und die Musik. Drei Generationen der Fürsten Starhemberg im 18. und 19. Jahrhundert
,B-Komponist’ oder: Wie wird man ,Kleinmeister’
Bruckner und die klösterliche Welt. Warum Bruckner nie in Lambach war
Die Klangwelt der Orgelbauerfamilie Breinbauer
Vegetationszone Provinz – Die kleinkriminelle Welt des Robert Führer
Bruckner und die Neue Welt
Anton Bruckner und die Verlagswelt
Meine symphonische Welt
Anton Bruckners haarige Mikrowelten
Bruckner-Symposion Linz 2010
Ergebnisse und Desiderata
MV 326
306 pages, 17 x 24 cms, sewn in soft covers
ISBN 978-3-902681-26-3
read on
Schauspielmusik. Deutschsprachige Dramen im Oberösterreich der Frühen Neuzeit und ihr Musikeinsatz
rism-österreich und die musikalische Quellenforschung in Oberösterreich
Schullehrer als musikalische Trägerschicht im Oberösterreich des 19. Jh.
Josef Gilhofer – ein Lehrerkollege Anton Bruckner
Musikinstrumentenbau in Oberösterreich
Zum Stand der musikhistorischen NS-Forschung in Oberösterreich
Neue Musik in Oberösterreich
Das Musikarchiv des Stiftes St. Florian
Zum Stellenwert der Musikdokumentation in der oö. Regional- und Heimatforschung. Anton Bruckner in Oberösterreich
Franz Grasberger und die Brucknerforschung
Krise mit Chancen – landesgeschichtliche Forschung in Oberösterreich
Tendenzen und Desiderata der deutschsprachigen Brucknerforschung
Brucknerforschung im anglikanischen Raum (ab ca. 1950–2010)
Die „Bruckner-Chronologie“ als Forschungsgrundlage
„Von einer Brucknerschen Symphonie kann man sagen...“ Die Bedeutung Anton Bruckners für das Philosophieren Ludwig Wittgensteins
Musikwissenschaft und musikalische Praxis am Beispiel von Bruckners Symphonie-Fassungen
Bruckner-Symposion Linz 2012
Bruckners Verhältnis zur Blas- & Bläsermusik
MV 327
248 pages, 17 x 24 cms, sewn in soft covers
ISBN 978-3-902681-28-7
read on
Dörfliche Blasmusik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Möglichkeiten einer blasmusikalischen Sozialisation Bruckners
Böhmische Musikanten im 19. Jahrhundert
Bläsermusik in St. Florian im Umfeld Bruckners
Zur Tradition der Blasinstrumente im Stift Kremsmünster im 19. Jahrhundert
Blasinstrumentenmacher in Linz im 19. Jahrhundert
Zungenstimmen in den Orgeln zur Zeit Bruckners – ein klangliches Pendant zu den Blasinstrumenten seiner Zeit? Dargestellt anhand des Schrifttums über Orgelbau
Als Bruckner 1854 die kaiserliche Braut – doch nicht – begrüßen durfte. Oder: Über einen Männerchor mit merkwürdiger Bläserbegleitung
Bruckners Studien in Holzbläserinstrumentation mit Otto Kitzler
Militärmusik in Oberösterreich bis zum Ende der Donaumonarchie
Messen mit Bläserbegleitung vor und um Bruckner: Zu den Gattungstraditionen
„De spiritu Sancto“ – Die instrumentale Besetzung der Windhaager und der e-Moll Messe Bruckners und deren Konsequenzen für die Interpretation der Glaubenswahrheiten
Register und Ausdrucksträger: Zu Bruckners Behandlung der Holzbläsergruppe
Bruckner-Symposion St. Florian 2014
Die Jahre um 1870 – Bruckner und Europa
MV 328
206 pages, 17 x 24 cms, sewn in soft covers
ISBN 978-3-902681-33-1
read on
Zum kulturellen Leben in Wien um 1870
Ferdinand Peter Graf Laurencin d‘ Armond. Ein Wiener Musikschriftsteller und Zeitgenosse Anton Bruckners
Bruckner privat: Der Komponist in den Jahren um 1870
Musik im Banat und in Südosteuropa um 1870. Das Musikleben des ehemaligen österreichischen Kronlands zur Zeit Bruckners
„Zwischen National- und Weltmusik“. Die tschechische Musik um 1870
„Hand weg von meiner Partitur!“ Wagners Protest gegen die Uraufführungen von Rheingold und Walküre in München. – 1870 wird Hermann Levi als Hofkapellmeister nach München berufen
„Wem ist das Unreine unrein?“ – Katholische Kirchenmusik zwischen Ekstase und Askese
Hofkapellmeister – auch um 1870 noch ein Traumberuf für Musiker? Zur Situation von Hofkapellen in Mitteleuropa in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
„Zeitenwende“ im Spiegel des Orchesterrepertoires am Beispiel der Philharmonischen Novitäten
Bruckners Messe in e-Moll. Praktische Überlegungen zur Historischen
Bruckners Verankerung in musiktheoretischen Konzepten in Österreich um 1870
Bruckner-Symposion Innsbruck 2017
Schullehrer als Träger der ländlichen Musikpflege von der theresianischen Schulreform bis zum Ende der Monarchie
MV 329
388 pages, 17 x 24 cms, sewn in soft covers
ISBN 978-3-903196-08-7
read on
K. K. Österreichische Vorschriften zum Lehren-Lernen. Die Lehrerschaft, deren pädagogische Ausbildung und die Schule im Spannungsfeld wechselnder politischer Anschauungen zwischen Absolutismus, Liberalismus und Volksparteien
Komponierende Schullehrer vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Fallbeispiel Oberösterreich
Musikalische Netzwerke und Seilschaften im Tiroler Schullehrer-Milieu
Schullehrer als treibende musikalische Kräfte abseits großer Zentren am Beispiel Vorarlberg – Frühe Neuzeit bis zur Moderne
„Mein Herz, was willst noch mehr?“ Zur Rolle des Kantorlehrers in der Kulturgeschichte der Donauschwaben
„Eine gute Kirchenmusik kann auf dem Lande nicht hoch genug geschätzt werden...“ Lehrer als Kirchenmusiker in Hennersdorf bei Wien: Personen – Wirken – Netzwerke – Weiterbildung
Als Schullehrer zu Weltruhm: Franz Xaver Gruber
Karl Nefischer (1804–1875). Ein Schullehrer im direkten Umfeld Anton Bruckners
Schullehrer als Sammler, Vermittler und Gestalter von Volksmusik im Alpenraum
Schullehrer als Liedersammler und Gelegenheitsdichter in der Musikaliensammlung des Steiermärkischen Landesarchivs
Schule und Lehrer in der Kunst
Lehrer und Orgelbau im 18. und 19. Jahrhundert
Besaitete Tasteninstrumente im Umkreis Tiroler Lehrerorganisten ca. 1800 bis 1850
Bruckner-Symposion Linz 2018
Anton Bruckners frühe Kirchenmusik
im Spiegel der Tradition
MV 330
196 pages, 17 x 24 cms, sewn in soft covers
ISBN 978-3-903196-12-4
read on
Kirchliche Bestimmungen zur Kirchenmusik von der Enzyklika „Annus qui“ 1749 bis zur Aufhebung der Josephinischen Gottesdienstordnung 1850
Aufgeklärter Aberglaube? Das Phänomen eines österreichisch-biedermeierlichen Barockkatholizismus
Von Linz aufs Land. Bruckners frühe Kirchenmusik bis zur Missa solemnis. Ein Überblick
Bruckners Festkantate (WAB 16) für die Grundsteinlegung des neuen Linzer Domes 1862: Quellen und Entstehungsgeschichte
Bruckners Magnificat (WAB 24) im Kontext der St. Florianer Kirchenmusik
Anton Bruckners Requiem in d-Moll (WAB 39). Kompositorisches Reifezeugnis von 1848/49 zwischen Tradition und Progression
Ein Vorbild Bruckners? Zu den „Libera“-Vertonungen von Johann Baptist Weiß
Ein Wendepunkt. Zu Bruckners Missa solemnis in B (WAB 29)
Solemne Messen und Requiem-Kompositionen von Bruckners oberösterreichischen Zeitgenossen
„Heftet eure Sinn und Herzen nicht an diese Eitelkeit“ oder Wie viel Barock steckt in den Texten der geistlichen Vokalmusik Bruckners?
Bruckner-Symposion Linz 2019
Anton Bruckner und die Frauen
MV 331
350 pages, 17 x 24 cms, sewn in soft covers
ISBN 978-3-903196-13-1
read on
Ambivalenzen, Affirmationen und Widersprüche: Frauen. Leben zur Zeit Anton Bruckners
,,I steh' da's scho guat für die heitige Nåcht“ - Sexualmoral zur Lebenszeit Bruckners zwischen ,,Fensterl“ und ,,verschwiegenem Gasserl“
Mode um Anton Bruckner
hübsch? reich? lieb? Bruckner und das Frauenideal seiner Zeit
Kreative Junggesellen. Ledige Künstler im 19. Jahrhundert
,,... Brüderchen, mir scheint, Du schwärmst wieder 'mal für Eine!“. Bruckners Briefe an Frauen - Frauen in Bruckners Briefen.
Frauen um Bruckner. Interpretinnen, Gönnerinnen, Tanzpartnerinnen, Schülerinnen
Weiblichkeit in der Musik Bruckners
Luise Bogner. Bruckners erste Liebe
Josefine Lang und Anton Bruckner
Neuigkeiten zu Betty und Moritz von Mayfeld
Bruckner-Symposion Linz 2021
Die Schüler Anton Bruckners
MV 332
394 pages, 17 x 24 cms, sewn in soft covers
ISBN 978-3-903196-19-3
read on
"...bis mir der Kopf fieberhaft glühte und die Adern an den Schläfen mir zu zerspringen drohten." Zur Lehrer-Schüler-Interaktion im 19. Jahrhundert
Eine unbekannte Generalbass-Quelle zu Anton Bruckners Lehrzeit bei Johann Baptist Weiß
Bruckners Schüler. Ein Überblick über ein weites, noch zu erforschendes Gebiet mit markanten un bemerkenswerten Anziehungspunkten - mit einem Blick auf einen weißen Fleck in Amerika
Das Bild Anton Bruckners, gezeichnet von seinen Schülern
Anton Bruckners Schüler aus den Nachbarländern Österreichs: Ungarn, Rumänien, Ukraine
Die Tücken des "On-dit", oder: Was macht einen Schüler zum Schüler? - Anton Bruckner und Gustav Mahler
Ernst Decsey und die Popularisierung Bruckners
Bruckner-Schüler Franz Marschner (1855-1932)
Von Bruckner zur leichten Muse. Leo Held, Karl Kapeller, Heinrich Reinhardt, Julius Stern und Leopold Welleba
Bruckner als Kontrapunktlehrer. Die Aufzeichnungen Friedrich Ecksteins
Das "Nullte" Studienbuch - Lern- und Lehrmaterial von Anton Bruckner
War Bruckner auch ihr Lehrer? - Eine Frage zur geistigen Nachkommenschaft
Anton Bruckners St. Florianer Mäzen Franz Sailer